Objekt
Neubau einer Produktionshalle für Emuge, Gebäude 26
Standort | Lauf an der Pegnitz |
Status | fertiggestellt |
Bauzeit | Beginn der Planung: 05.2018Ende der Bauzeit: 10.2023 |
Planungsleistung | Anlagengruppen 4 - 5, Leistungsphasen 3 - 8 nach der HOAI |
Leistungsumfang | netto ca. € 4,8 Mio. Herstellkosten Elektro netto |
Allgemeines über das Projekt:
Das Familienunternehmen Emuge ist spezialisiert auf Gewindeschneid- und Spanntechnik und versorgt Kunden aus Branchen wie dem Maschinenbau und der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der Medizintechnik mit ihren Erzeugnissen.
Gegenüber der Emuge-Zentrale, auf dem früheren Gelände von Döbrich & Heckel in Lauf, entstand ein Produktionsgebäude mit zwei Stockwerken und einem Technikgeschoss. Das moderne und funktionale Gebäude beinhaltet auf ca. 20 000 m² im EG und OG mehrere Produktionseinheiten und die Logistik. In den Zwischengeschossen befinden sich Sozialräume, Büros und Besprechungsräume. Im darüber liegenden Technik-Penthaus ist u.a. die Elektrotechnik mit MS-Schaltanlage, Transformatoren und NSHV untergebracht. Besonders markant ist eine gläserne Verbindungsbrücke, die die bestehenden Gebäude mit dem Neubau verbindet.
Leistung im Detail:
-
Hauptstromversorgung Mittelspannung: Errichtung einer neuen 20kV-Übergabestation, Einschleifung der bestehenden 2 MS-Kabelsysteme 20kV, inkl. Messung, in Abstimmung mit dem EVU (Stadtwerke Lauf). Der Neubau wird mit 2 Mittelspannungen, 20kV Kabelsystemen versorgt.
-
Hauptstromversorgung Niederspannung: 20kV Mittelspannungsanlage mit MS-Verteileranlage mit 6 St. Trockentransformatoren (1250 kVA), Leistungsbedarf 5,5 MVA. Je 2 Trafos versorgen eine NSHV. Die Kopplung erfolgt über die MSA im TPH, so dass die Trafos bei laufendem Betrieb einzeln abgeschaltet und gewartet werden können. Die 4 Produktionseinheiten werden über einen Hochstromverteiler mit je einer Hochstromschiene 2000A eingespeist.
-
Planung der Leerrohrsysteme 20kV, 400V
-
Verlegesysteme: Weitspannkabelrinnen, Steigtrassen, Leerrohre, Bodenkanäle, Installationskanäle und -rohre
-
Beleuchtung: nach Berücksichtigung der Sehaufgabe der entsprechenden Arbeitsplätze und ASR; Innen- und Außenbeleuchtung generell in LED; im Außenbereich Wand- und Mastleuchten, Parkplatzbeleuchtung
-
Sicherheitsbeleuchtung nach Brandschutzkonzept mit funküberwachten Einzelbatterieleuchten, Bereitschaftsschaltung, RZ in Dauerlicht
-
Flächendeckende BMA mit Aufschaltung an die bestehende BMZ; die Überwachung erfolgt mittels linearer Wärmemelder (Fühlerrohr), RAS, Rauchmelder und DKM
-
Daten- und Kommunikationstechnik: redundant sowie sternförmig
-
Innerer Blitzschutz und Potentialausgleich
-
Äußerer Blitzschutz und Erdung
-
Video-Sprechanlage
-
Kameraanlage
-
Sonnenschutz
-
Parkplätze: Vorbereitung von Ladestationen für E-Mobilität